Moin beisammen!
Auch wenn ihr euch hier ja mehr mit Spielautomaten beschäftigt bin ich Mal so frei meine Frage zu stellen, welche sich im konkreten Fall auf Verpflegungs-/Getränkeautomaten bezieht... Aber vielleicht weiß auch jemand von euch bei diesem Thema Bescheid.
Demnächst wird hoffentlich ein Sielaff FS2020 Kombiautomat vor mir stehen, welcher unseren Verein mit Getränken und Snacks verpflegen wird. So weit, so gut, das Ding funktioniert mit dem eingebauten Münzer, ein Coinco Global Euro, auch wunderbar.
Leider hatte ich bisher nur die Gelegenheit, den Automaten kurz zu "bespielen" und habe (wie sollte es auch anders sein) das Typenschild des Münzers nicht fotografiert oder angeschaut (Könnte auch etwas damit zu tun haben, dass ich ihn nicht aus der Verankerung bekommen habe *hust*
). Im Setup-Menü des Automaten jedoch war BDV als Kommunikationsprotokoll voreingestellt. Wenn ich mich nicht total täusche, war noch MDB zur Auswahl.
Hinter dem Münzer war noch ein fein säuberlich zusammengelegtes Kabel mit einem viereckigen, 9-Poligen Stecker. Spricht also auch meiner Meinung nach für BDV.
Nun straight to the point:
Gesetzt dem Fall, dass der Automat tatsächlich BDV mit dem Münzer quatscht, wird das lose Kabel wohl ein zweiter BDV-Slave-Port sein, an den bspw. noch ein Scheinleser ran könnte, oder? Firmwareupdates für die VMC wird man ja wahrscheinlich direkt an der VMC machen, wenn sonst keine Peripherie dran hängt?!
Daraus geschlussfolgert wäre auch: BDV ist dementsprechend auch Master-Multislave wie MDB, oder?
Und - zu guter letzt - hat jemand von euch schon Mal ein BDV-USB-Interface gefunden, mit dem man eine beliebige Drittschaltung als BDV-Slave anschließen kann? Bzw. nur einen Schaltplan wie man die Pegel und den Takt vernünftig hinbekommt - die Ähnlichkeiten zu RS232 sind ja durchaus vorhanden... Für MDB gibt es solche Schaltungen ja (vergleichsweise) wie Sand am Meer...
Oh, doch noch was eingefallen: Wenn schon so viele Geräte MDB und BDV ab Werk sprechen: Sind sich die Protokolle so ähnlich, dass man sie einfach substituieren kann? Augenscheinlichster Unterschied scheint ja nur die Spannung zu sein (sage ich jetzt so, da ich das BDV-Protokoll noch nie gesehen habe). Könnte man theoretisch BDV und MDB im Mischbetrieb an einem Automaten fahren?
Fragen über Fragen - vielleicht weiß ja jemand Rat
Beste Grüße,
nightowl
Auch wenn ihr euch hier ja mehr mit Spielautomaten beschäftigt bin ich Mal so frei meine Frage zu stellen, welche sich im konkreten Fall auf Verpflegungs-/Getränkeautomaten bezieht... Aber vielleicht weiß auch jemand von euch bei diesem Thema Bescheid.
Demnächst wird hoffentlich ein Sielaff FS2020 Kombiautomat vor mir stehen, welcher unseren Verein mit Getränken und Snacks verpflegen wird. So weit, so gut, das Ding funktioniert mit dem eingebauten Münzer, ein Coinco Global Euro, auch wunderbar.
Leider hatte ich bisher nur die Gelegenheit, den Automaten kurz zu "bespielen" und habe (wie sollte es auch anders sein) das Typenschild des Münzers nicht fotografiert oder angeschaut (Könnte auch etwas damit zu tun haben, dass ich ihn nicht aus der Verankerung bekommen habe *hust*

Hinter dem Münzer war noch ein fein säuberlich zusammengelegtes Kabel mit einem viereckigen, 9-Poligen Stecker. Spricht also auch meiner Meinung nach für BDV.
Nun straight to the point:
Gesetzt dem Fall, dass der Automat tatsächlich BDV mit dem Münzer quatscht, wird das lose Kabel wohl ein zweiter BDV-Slave-Port sein, an den bspw. noch ein Scheinleser ran könnte, oder? Firmwareupdates für die VMC wird man ja wahrscheinlich direkt an der VMC machen, wenn sonst keine Peripherie dran hängt?!
Daraus geschlussfolgert wäre auch: BDV ist dementsprechend auch Master-Multislave wie MDB, oder?
Und - zu guter letzt - hat jemand von euch schon Mal ein BDV-USB-Interface gefunden, mit dem man eine beliebige Drittschaltung als BDV-Slave anschließen kann? Bzw. nur einen Schaltplan wie man die Pegel und den Takt vernünftig hinbekommt - die Ähnlichkeiten zu RS232 sind ja durchaus vorhanden... Für MDB gibt es solche Schaltungen ja (vergleichsweise) wie Sand am Meer...
Oh, doch noch was eingefallen: Wenn schon so viele Geräte MDB und BDV ab Werk sprechen: Sind sich die Protokolle so ähnlich, dass man sie einfach substituieren kann? Augenscheinlichster Unterschied scheint ja nur die Spannung zu sein (sage ich jetzt so, da ich das BDV-Protokoll noch nie gesehen habe). Könnte man theoretisch BDV und MDB im Mischbetrieb an einem Automaten fahren?
Fragen über Fragen - vielleicht weiß ja jemand Rat

Beste Grüße,
nightowl